Männlein

Männlein
1. Altes Manlin, Weinkanlin; junger Bul vnd Bub, alter Wasserkrug.Petri, II, 12; Henisch, 554, 21; Mathesy, 158a.
2. Die kleinen Männlein kommen auf wie die grossen Hosen.Opel, 382.
3. Klê Mannel, viel Gift.
4. Kleine Männlein mit grossem Dünkel gibt's in jedem Erdenwinkel.
5. Kleine männlein sind eitel hertz vnd seel. Franck, I, 151b; Eyering, III, 102; Petri, II, 423; Lehmann, II, 313, 44.
6. Männlein hat Mannesherz.Petri, II, 458; Simrock, 6816.
Gegen die Verächter der kleinen Natur an tapfern Menschen.
7. O Mannli, schlag' nur ein, wir wollen beide unser sein.Reinsberg I, 94.
*8. Das is e Männel, das in die Welt passt.Klix, 40.
*9. Ein sehr zerbrechlich Männlein.
Lat.: Viri ficulni. (Philippi, II, 253.)
*10. Er hat zwölf Männlein im Kopf und nur elf Stühle, jetzt kann eins nicht sitzen und rappelt's ihm. (Nürtingen.)
*11. Er ist's Mändli im Gütterli.Sutermeister, 81.
*12. Er macht's Männli.Sutermeister, 83.
In Ulm: Männdle mache. Vom Hasen, wenn er sich auf die Hinterfüsse stellt.
13. Es ist ein Männlein auf dem Torf.Parömiakon, 2193.
Von der wichtigen Einbildung der Stolzen, die Eitelkeit mit ihrem nichtigen schwankenden Grunde. Wie der Zwerg auf einem Stück Torf deswegen nicht grösser wird, so wird der Mensch nicht mehr, wenn er auch etwas höher steht als andere. (S. ⇨ Kamm 20.)
*14. Es steigt ihm das Männlein auf.
Lat.: In fermento jacet. (Plautus.) (Philippi, I, 195.)
*15. Männle im Kopf habe. (Ulm.)
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Altes Männlein, Weinkännlein.Mathesy, Syrach, 156a.
»Singen die Kinder.«
*17. Dar hot ä weiss Männle in'n Schap. (Oberharz.)
Der hat ein weisses Männlein im Schranke. Von jemand, der ungewöhnliches, aber nicht unverdientes Glück hat.
*18. Er lässt sich mit rothen Männlein stechen vnd spricht ein Vrtheil, dass dem Rechte möchten die Zeene bluten.Herberger, I, 651.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Männlein — Männlein,das:MännleinundWeiblein:⇨jedermann …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Männlein — Mạ̈nn·lein das; s, ; meist Männlein und Weiblein gespr hum; alle (anwesenden) Männer und Frauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Männlein — Mạ̈nn|lein; Männlein und Weiblein (Plural) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Männlein — Mạ̈nn|lein 〈n. 14; poet.〉 kleiner Mann * * * Mạ̈nn|lein, das; s, : 1. ↑ Männchen (1). 2. (ugs. scherzh., in Verbindung mit »Weiblein«) Mann: M. und Weiblein waren zusammen in der Sauna. * * * Mạ̈nn|lein, das; s …   Universal-Lexikon

  • Ein Männlein steht im Walde — Das Männlein [...] kann nur die Hagebutte sein. Ein Männlein steht im Walde ist eins der zahlreichen volkstümlichen Kinderlieder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben aus dem Jahr 1843. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Männlein im Walde — Illustration von Anne Anderson (1922) Die drei Männlein im Walde ist ein Märchen (ATU 403). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 13 (KHM 13). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Irmgard Männlein-Robert — (* 2. Februar 1970 in Ansbach) ist eine deutsche Klassische Philologin. Sie studierte von 1989 bis 1996 Griechisch, Latein und Germanistik an der Universität Würzburg sowie am University College London und am Royal Holloway College. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das junggeglühte Männlein — ist ein Märchen (ATU 753). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 147 (KHM 147) und entspricht Hans Sachs Versschwank Der affen ursprueng von 1562. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzendes Männlein — Als Tanzendes Männlein bezeichnet man einen Typ antiker Münzen. Es ist ein Quinar aus Silber, der ca. zwischen 60 bis 1 v. Chr. in den Emissionsserien I (ca. 60 45), II (ca. 45 30), III (ca. 30 15) und IV (ca. 15 1) als germanisches Münznominal… …   Deutsch Wikipedia

  • bucklig — Ein bucklig Männlein sein: immer im Weg stehen, Vorhaben verhindern und Pläne vereiteln, Schabernack spielen und Schaden zufügen wie ein koboldartiges Wesen, das unberechenbar ist. So erscheint das bucklige Männlein im Kinderlied als angeblicher… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”